![]() ![]() ![]() |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Start Mitglieder-Bereich
Die Rasse
Zucht und Verkauf
Information
Kontakt
|
11. Löhlbacher Kutschenkorso Bei schönstem Sommerwetter rollten am Samstagnachmittag, 27. August 2016 wieder viele schöne Kutschengespanne durchs nordhessische Löhlbach und seine schöne Umgebung. Zuvor traf man sich im Gewerbegebiet um dort gemeinsam anzuspannen. Nach der Fahrt durch die Straßen des Dorfes steuerten die Fahrer mit ihren Kutschen auf einer ca. 14 Kilometer langen Strecke durch den Wesegrund in Richtung Frebershausen. Auf halber Strecke sorgte die freiwillige Feuerwehr Löhlbach für gefüllte Wassereimer, so dass auch die Pferde unterwegs ihren Durst stillen konnten. Nach ca. zwei Stunden kehrte der Korso zum Ausgangspunkt zurück, wo die Kutschen, Fahrer und Pferde nacheinander von Heidi Wilhelmi - die neben ihrem Ehemann Rainer Wilhelmi die Organisation im Vorfeld übernommen hatte – vorgestellt. Es gab eine bunte Mischung zu bestaunen, die vom Einspänner bis zum Vierspänner reichte. Diese Vielfalt gab es auch bei den Pferden und Ponys zu bewundern, vom deutschen Classic-Pony bis zum Schwarzwälder Kaltblut und Friesen waren einige Rassen vertreten. Während die Kutschen unterwegs waren, fand auf dem Gelände der Holzhandlung Wilhelmi ein Programm für Groß und Klein statt. Es gab eine Ausstellung historischer Traktoren und ein Bastelprogramm für Kinder. Für das leibliche Wohl der Kutsch- und Beifahrer sowie der zahlreichen Zuschauer sorgten die Mitglieder des Tennisvereins Löhlbach. Es gab Gulaschsuppe, Chili con Carne, Gegrilltes und Kaffee und Kuchen. Nach dem Ausspannen feierten die Teilnehmer mit den vielen anderen Gästen aus Nah und Fern ausgelassen bei Livemusik der Band „Midlife Crisis“.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gestaltung der Seiten durch:
Felix Zimmermann
und
Sascha Knoch
© 2000-2013 by IG Classic e.V. |